und Feier des 50jährigen Wirkens von
KR Mag. Helmut Mosser als Ortspfarrer

Wir sagen Gott Danke für die reiche Ernte dieses Jahres!

Ansprache von Bildungsreferent Herrn Josef Duller vlg. Weberpeter, im Vordergrund der Kindergarten Maria Rojach (© Foto: Mag. Bernhard Wagner).

Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, der 27. Sonntag im Jahreskreis, fand in der Pfarre Maria Rojach das Erntedankfest statt. Wie in zahlreichen Pfarren üblich wird auch in Maria Rojach Erntedank immer am ersten Sonntag des Monats Oktober begangen.
In diesem Jahr bedeutete dieses Fest jedoch mehr als sich bei Gott in besonderer Weise dafür zu bedanken, dass er uns wieder eine überaus reiche Ernte geschenkt hat, es war zudem auch ein Fest für unseren Pfarrer KR Mag. Helmut Mosser der seit nunmehr 50 Jahren diese Pfarre einschließlich der Filialkirche Gemmersdorf und der Kapelle Pontnig auf der Koralpe seelsorglich betreut und darüber hinaus auch einige Zeit als Pfarrprovisor für die Pfarren St. Ulrich a.d. Goding, Lavamünd, Lorenzenberg und Ettendorf mitverantwortlich war. Ein Jubiläum dieser Art wird man heute nur noch selten finden zumal Priester nach der Kaplanszeit im Laufe ihrer weiteren aktiven Tätigkeit meist hintereinander verschiedene Pfarren betreuen. 50 Jahre sind eine lange Zeit, eine Zeit, in deren Verlauf in Maria Rojach sehr viel geschehen ist, erfreuliche und weniger erfreuliche Dinge und, wie immer im Leben, auch trauriges.

Helmut Mosser wurde am 29. 05. 1943 in Lienz/Osttirol als erstes von fünf Kindern einer Eisenbahnerfamilie geboren. Vater Hermann war Fahrdienstleiter auf der Tauernstrecke und in Spittal/Drau. Die Volksschule besuchte er in Oberdrauburg und in Pusarnitz und maturierte am Bundesrealgymnasium in Spittal an der Drau. Seine Eltern übersiedelten unterdessen nach Edling bei Spittal/Drau.
Im Herbst 1962 trat er in Klagenfurt in das Priesterseminar der Diözese Gurk ein und absolvierte das philosophisch-theologische Studium, das Magisterium (Magister der Theologie) erlangte er an der Karl Franzens Universität in Graz. Die Diplomarbeit zum pastoralen Thema: „Die Problematik der Kindertaufe“ reichte er bei Univ. Prof. Dr. theol. et med. univ. Karl Gastgeber ein.
Er wurde am 29. Juni 1967 im Dom zu Klagenfurt von Bischof DDr. Joseph Köstner zum Priester geweiht und feierte am 2. Juli 1967 in seinem Heimatort Spittal/Drau sein erstes heiliges Messopfer (Primiz). 1967 wurden 20 Diakone in Klagenfurt zu Priestern geweiht.
1968 bis 1973 war er Kaplan in Hüttenberg, St. Martin am Silberberg, St. Johann am Pressen, Lölling, Maria Waitschach und Wieting und Religionslehrer an der VS Knappenberg, VS Wieting, HS Althofen und HS Klein St. Paul. 1973 bis 1975 war er Kaplan in der Stadtpfarre St. Veit a.d. Glan und Religionslehrer an der VS St. Veit und am Bundes- und Realgymnasium in St. Veit a.d. Glan.
Im September 1975 übernahm er die Pfarre Maria Rojach und unterrichtete in der VS Maria Rojach, VS Pontnig, VS St. Ulrich a.d. Goding, an der HS Wolfsberg, an der Handelsschule in Wolfsberg, an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe und Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe HBLA (HLW) in Wolfsberg.

Dieses Erntedankfest haben die beiden Dorfgemeinschaften Mitterpichling und Mühldorf ausgerichtet, sie bereiteten die Erntekrone und den Erntewagen und besorgten ebenso die Dekoration der Pfarrkirche Maria Rojach sowie des sog. Parfuß-Kreuzes, einem Bildstock in Mitterpichling, bei dem der anfängliche Festakt eigentlich stattfinden sollte, was jedoch aufgrund regnerischen Wetters ebenso wie der anschließende Festzug zur Pfarrkirche Maria Rojach nicht möglich war.
Beginnend um 9.00 Uhr feierte Pfarrer KR Mag. Helmut Mosser mit seinem Gast Pfarrer i.R. Prälat Mag. Matthias Hribernik und zahlreich gekommenen Gläubigen, darunter viele Mitglieder der örtlichen Vereine wie KulturvereinAbwehrkämpferbund usw., das Erntedankfest in der Pfarrkirche. Vor dem Festgottesdienst folgte dabei der Festakt welcher sonst im Freien bei der jeweiligen Station abgehalten wird.
Die musikalische Gestaltung übernahm der MGV/Gemischte Chor Maria Rojach und der Kirchenchor Maria Rojach unter der Leitung von Organistin und Sängerin Frau Theresia Feistritzer sowie eine Abordnung der Blaskapelle Maria Rojach, an der Orgel spielte der Stiftskapellmeister des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal Herr Stepjan Molnar.
Im Anschluss an die feierliche Eröffnung durch die Blasmusik begrüßte Bildungsreferent Herr Josef Duller vlg. Weberpeter zunächst die Anwesenden ehe Pfarrer Mosser seinen Gast, Prälat Mag. Hribernik, welcher mit ihm in der Folge gemeinsam den Gottesdienst feierte, willkommen hies. Es folgten vom Kindergarten Maria Rojach und dann von Kindern der Volksschule Maria Rojach jeweils vor dem Volksaltar sehens- und höhrenswerte Beiträge zum Fest ehe Bürgermeisterin Frau Maria Knauder der Stadtgemeinde St. Andrä im Lavanttal Grußworte an die Versammelten richtete und sich persönlich an Pfarrer Mosser anläßlich seines 50Jahr-Jubiläums wandte. Sodann sprachen Herr NR Ing. Johann Weber sowie Pfarrgemeinderatsobmann Herr Christoph Brunner. Schließlich brachten ein Mädchen an der Zieharmonika und ein Bub an der Gitarre, beide aus der Volksschule, einen schönen musikalischen Beitrag. Danach folgte die Ansprache von Herrn Mag. Wolfgang Mayer vlg. Hudl aus Mitterpichling und schließlich segnete Prälat Hribernik Erntekrone und Erntegaben wobei er zunächst ein Segensgebet sprach ehe er sie mit Weihrauch inzensierte und mit Weihwasser besprengte.

Prälat Mag. Hribernik spricht das Segensgebet über die Erntegaben (© Foto: Mag. Bernhard Wagner).

Normalerweise schloss sich dem Festakt nun der Festzug an, in diesem Jahr aber wetterbedingt gleich die Messfeier welche von Pfarrer Mosser als Hauptzelebrant gefeiert wurde, Prälat Hribernik war Konzelebrant. Wie bei Festgottesdiensten üblich wurden zunächst von Pfarrer Mosser Altar und Gläubige mit Weihrauch inzensiert. Etwas später, nach dem Tagesgebet, hörte man die beiden Lesungen, wobei die 1. Lesung von einem Burschen aus Mitterpichling und die 2. Lesung von Herrn Brunner vorgetragen wurde. Das folgende Evangelium verkündete nach vorhergehender Inzens des Lektionars Prälat Hribernik der dann auch die Festpredigt hielt. Erntedank und 50 Jahre Helmut Mosser in Maria Rojach waren die Hauptgedanken zu diesem festlichen Anlass. Die Fürbitten trugen drei Mädchen der Ortschaften Mitterpichling und Mühldorf vor.
Mit der Eucharistiefeier nahm die Messfeier ihren weiteren Verlauf. Während der Opferung sprachen Volksschulkinder vor dem Volksaltar Texte zum Erntedankfest und anschließend sangen sie das schöne Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“. Nach dem Schlussgebet folgten Gratulationen für den Jubilar, zunächst Herr Johann Pototschnig vlg Ulz von Eisdorf, ein langjähriger Freund Pfarrer Mossers, sowie Herr Brunner, Frau Mag.a Helmtraud Weber, Obfrau der kath. Frauenbewegung, und Frau Roswitha Schafranek mit Herrn Michael Kotomisky, Obleute des Kulturvereins Maria Rojach.
Die Messfeier endete schließlich mit einem Eucharistischen Segen, gespendet von Pfarrer Mosser mit dem Allerheiligsten in der Monstranz, und dem Te Deum laudamus, dem Großer Gott, wir loben Dich, in festlicher Bläserbegleitung.

Die Dorfgemeinschaften Mitterpichling und Mühldorf luden alle Anwesenden zu einer Agape mit z.B. Brot, Reindling und Most ein. Wie jedes Jahr gab es auch diesmal wieder im Kulturstadl das Pfarrfest bei welchem gemütliche weitere Stunden bei Speiß und Trank möglich waren. Bei den Speisen konnte man zwischen Tafelspitz, Wiener Schnitzel und Kärntner Nudel wählen. Darüber hinaus gab es verschiedene Torten, Reindlinge und Nussrouladen die man z.B. zusammen mit Kaffee genießen konnte.
Musikalisch unterhielt die Abordnung der Blasmusik sowie vor allem eine Gruppe junger Ziehharmonika-Spieler.
Wie bei jedem Pfarrfest durfte ein Glückshafen nicht fehlen. Zahlreiche schöne Preise, darunter viele Geschenkskörbe und als Hauptpreis ein Kreuz des Künstlers Manfred Kumpusch.
Besonders gedankt sei Pfarrgemeinderat Herrn Franz Mayer vlg. Hudl-Sohn als Koch und Frau Heidi Mehringer für die Kärntner Nudel aber natürlich auch den zahlreichen weiteren Frauen und Männern in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen ohne deren Einsatz Organisation und erfolgreicher Ablauf eines solchen Festes nicht möglich wäre. Herzlichen Dank dafür!

Herr Mag. Bernhard Wagner/Pfarre Maria Rojach

Siehe auch: Die Pfarre auf der Diözesanwebsite.

Zurück zu Kirchenjahr 2024/2025