Palmsonntag und Österliches Triduum
Es ist vollbracht.
Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.

rechter Flügel: Heiliger Antonius (aus Wikipedia)).
Wie schon in den vergangenen beiden Jahren der Corona-Pandemie haben wir auch 2022 wieder die Möglichkeit die Osterliturgie im Fernsehen oder im Live-Stream über Internet zu verfolgen was vor allem für all jene Gläubigen die etwa aus gesundheitlichen Gründen die Kirche nicht besuchen können eine gute Möglichkeit der Teilnahme darstellt. Gerade dem Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus, und hier im Besonderen der Feier von Osternachtliturgie und Festgottesdienst am Tag, sollte man nach Möglichkeit in irgendeiner Weise beiwohnen. Nicht zuletzt ist dies jedoch auch für die Liturgie des Palmsonntags sowie des Gründonnerstags und Karfreitags, soweit machbar, empfehlenswert.
Für die häusliche Osterfeier innerhalb der Familie oder auch alleinstehender Personen sei an dieser Stelle speziell auf Hauskirche leben verwiesen. Nach wie vor von Interesse sind auch Vorlagen in der Kirchenzeitung „Sonntag“ der Jahre 2020 und 2021 für den Palmsonntag und das Österliche Triduum (Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag (Herdfeuersegnung, Speisensegnung), Osternacht/Ostersonntag) auf deren Grundlage die Karwoche und das Hochfest der Auferstehung Christi begangen werden können.
Für Gläubige die sich näher mit dem genauen Aufbau der Osterliturgie befassen und Teile davon auch in eine eventuelle private Osterfeier mit einbeziehen möchten, ist diese im Folgenden dargestellt. Die verschiedenen Verlinkungen ermöglichen dabei zusätzliche, in die Tiefe gehende Informationen zu erhalten.
Herr Mag. Bernhard Wagner
HEILIGE WOCHE
KARWOCHE
Sonntag, der 10. April 2022:
PALMSONNTAG UND SONNTAG
VOM LEIDEN DES HERRN
Zweiter Passionssonntag
Siehe auch: ÖHL
Stationskirche: San Giovanni in Laterano
Der Palmsonntag bildet die Eröffnung der Heiligen Woche oder Karwoche.
Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem
Erste Form: mit Prozession
Eröffnung und Segnung der Palmzweige
Perikopen
Evangelium: Lk 19, 28–40
Während der Prozession
Psalmus 23 (Psalm 23)
und
Psalmus 46 (Psalm 46)
Hymnus
Hymnus ad Christum Regem
Hymnus auf Christus, den König
Missa
Gottesdienst
Perikopen
Erste Lesung: Jes 50, 4-7
Zweite Lesung: Phil 2, 6-11
Passion: Lk 22, 14 – 23, 56
HEILIGES ÖSTERLICHES TRIDUUM
DIE HEILIGEN DREI TAGE
Donnerstag, der 14. April 2022:
FÜNFTER TAG DER HEILIGEN WOCHE
DONNERSTAG DER HEILIGEN WOCHE
GRÜNDONNERSTAG
oder
HOHER DONNERSTAG
Siehe auch: ÖHL
Stationskirche: San Giovanni in Laterano
Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag treten die Gläubigen in das Triduum Sacrum, die Heiligen drei Tage, auch Triduum Paschale (Österliches Triduum) genannt, ein. Es handelt sich hierbei um den Zeitraum bis zum Abend des Ostersonntags welcher jene zentralen Ereignisse im Kirchenjahr, die Einsetzung von Eucharistie und Priestertum am Gründonnerstag, das Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus am Karfreitag, seine Grabesruhe am Karsamstag sowie seine Auferstehung am Ostersonntag, umfasst mit denen das Kirchenjahr seinen Höhepunkt erreicht.
Messe vom Letzten Abendmahl des Herrn
Eröffnungsritus und
Wortgottesdienst
Perikopen
Erste Lesung: Ex 12, 1-8.11-14
Zweite Lesung: 1 Kor 11, 23-26
Evangelium: Joh 13, 1-15
Übertragung der
Heiligsten Sakramente
Freitag, der 15. April 2022:
SECHSTER TAG
IM LEIDEN DES HERRN
FREITAG DER HEILIGEN WOCHE
KARFREITAG
oder
HOHER FREITAG
Siehe auch: ÖHL
Stationskirche: Santa Croce in Gerusalemme
Der Karfreitag als Mitte des Triduum Sacrum, der Heiligen drei Tage, beinhaltet zugleich das große Passionsgeschehen unseres Herrn Jesus Christus und bringt selbiges den Gläubigen in besonderer Weise zum Ausdruck.
Die Feier vom Leiden und Sterben Christi
Erster Teil: Wortgottesdienst
Perikopen
Erste Lesung: Jes 52, 13 – 53, 12
Zweite Lesung: Hebr 4, 14-16; 5, 7-9
Passion: Joh 18, 1 – 19, 42
Zweiter Teil: Anbetung des Heiligen Kreuzes
Einladung zum Zeigen des Heiligen Kreuzes
Anbetung des Heiligen Kreuzes
Gesang zur Durchführung der
Anbetung des Heiligen Kreuzes
Antiphona − Antiphonen
Improperia I, II − Improperien I, II
Hymnus
Dritter Teil: Heilige Kommunion
Samstag, der 16. April 2022:
KARSAMSTAG
Siehe auch: Schott Messbuch
Sonntag, der 17. April 2022:
OSTERSONNTAG
HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
In der heiligen Nacht
Österliche Nachtwache
Osternachtliturgie
Stationskirche: San Giovanni in Laterano
Die Osternachtliturgie gehört liturgisch bereits zum Ostersonntag. Im Grunde handelt es sich um eine Nachtwache hin zum Ostermorgen was im lateinischen Namen Vigilia paschalis, die Osterwache, seinen Ausdruck findet. Sie ist hierbei die Mutter aller Vigilien.
In ihr begegnet uns eine außerordentlich feierliche Liturgie, bestehend aus den vier Teilen Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier und Eucharistiefeier. In früheren Zeiten hat man die Katechumenen, also die Taufbewerber, nach deren Vorbereitung auf ihre Taufe im Verlauf der Fastenzeit, in der Osternacht getauft, und zwar im Anschluss an die inhaltsreichen Lesungen des Wortgottesdienstes (Prophetien). Damit wurden sie in die Gemeinde der Gläubigen aufgenommen. Dies ist durchaus auch heute noch möglich, im Allgemeinen praktiziert man es aber nur mehr ziemlich selten da die meisten Taufen als Kindertaufen im privaten Rahmen außerhalb der Osternacht erfolgen.
Erster Teil
Feierlicher Beginn der Nachtwache
oder Lichtfeier
Segnung des Feuers und Bereitung der Kerze
Prozession und „Licht Christi“
Osterankündigung oder Osterlob
Exsultet
Zweiter Teil
Wortgottesdienst
Perikopen
Altes Testament
Erste Lesung: Gen 1, 1 – 2, 2
Zweite Lesung: Gen 22, 1-18
Dritte Lesung: Ex 14, 15 – 15, 1
Vierte Lesung: Jes 54, 5-14
Fünfte Lesung: Jes 55, 1-11
Sechste Lesung: Bar 3, 9-15.32 – 4, 4
Siebte Lesung: Ez 36, 16-17a.18-28
Neues Testament
Epistel: Röm 6, 3-11
Evangelium: Lk 24, 1–12
Dritter Teil
Tauffeier
Segnung des Wassers
Erneuerung des Taufversprechens
Vierter Teil
Eucharistiefeier
ZUM FESTGOTTESDIENST AM TAGE
Stationskirche: Santa Maria Maggiore
Perikopen
Erste Lesung: Apg 10, 34a.37-43
Zweite Lesung: Kol 3, 1-4
oder 1 Kor 5, 6b-8
Sequenz
Evangelium: Joh 20, 1-9
oder Joh 20, 1-18
oder Lk 24, 1–12
Siehe auch: Die Pfarre auf der Diözesanwebsite.
Zurück zu Kirchenjahr 2021/2022